Impuls Bern AG
Galgenfeldweg 13e
3006 Bern
T. 031 930 40 90
F. 031 930 40 99
info@impulsbern.ch
www.impulsbern.ch
Im Zuge der Mobilitätswende rücken Gebäude zunehmend in den Fokus. Die Unternehmensberatung McKinsey schätzt, dass bis 2030 weltweit rund 55 Millionen neue Ladestationen in Gebäuden installiert werden, die jährlich 525 TWh Energie verbrauchen – was etwa dem derzeitigen jährlichen Stromverbrauch Deutschlands entspricht. Ein cleveres Energiemanagement wird damit zum Mass aller Dinge. Um dem erhöhten Stromverbrauch gerecht zu werden, müssen Stromlasten effektiv gesteuert werden.
Mit EcoStruxure for eMobility bieten die Feller AG und Schneider Electric ein Portfolio, welches das gesamte Ökosystem der Elektromobilität – von der Ladestation über das Lastmanagementsystem bis hin zu nützlichen Analyse-Tools, Apps und digitalen Services – miteinander verbindet.
Die intelligente und modular aufgebaute Ladestation EVlink Pro AC zeichnet sich durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit für Betreiber und Fahrer aus. Dank einfacher Skalier- und Konfigurierbarkeit erfüllt sie verschiedenste Bedürfnisse und Ladeanforderungen. Eine schnelle und sichere Installation und Wartung sind durch die durchdachte Konstruktion mit auswechselbaren Bestandteilen sichergestellt. Da bei einem Defekt einzelne Komponenten und nicht die komplette Ladestation ausgetauscht werden, ist auch ein nachhaltiger Betrieb gewährleistet.
Damit die elektrischen Kapazitäten eines Gebäudes durch die zusätzlich angeschlossenen Ladestationen nicht überschritten werden, kommt das innovative Lastmanagementsystem EV Charging Expert zum Einsatz. Der lokal verbaute Controller für bis zu 100 Ladestationen behält den Stromverbrauch des Hauses im Blick und passt in Echtzeit die von den Ladestationen an die Fahrzeuge abgegebenen Leistung dynamisch an die verfügbaren Kapazitäten an. Das garantiert nicht nur eine optimierte Energienutzung, sondern stellt auch den wirtschaftlichen und nachhaltigen Betrieb sicher, da Lastspitzen und ungeplante Ausfallzeiten verhindert werden. Im Netzwerk der Ladestationen können zudem bis zu 20 verschiedene Zonen definiert werden, denen ein statischer oder dynamischer Stromgrenzwert zugewiesen wird. So kann die verfügbare Energie optimal an den speziellen Anwendungsfall angepasst werden. Smarte Lastmanagementregeln ermöglichen zudem die Definition fester Ladezeitfenster oder die Zuweisung eines VIP-Status.
Der cloudbasierte EcoStruxure EV Advisor komplettiert EcoStruxure for eMobility als intuitive Abrechnungsplattform und dient der Überwachung und Steuerung mehrerer Ladestandorte aus der Ferne. Zunächst nur über Schneider Electric erhältlich, ermöglicht er ein nahtloses Lade- und Energiemanagement für E-Autos und gewährleistet eine leistungsgerechte Abrechnung. Eigentümer von Ladestationen erhalten nützliche Statuseinblicke und behalten zudem die Kontrolle über Verbrauch, Benachrichtigungen, Wartung und Serviceprotokolle. EV-Fahrer erhalten über die Driver App Zugang zur Ladestation. Ladevorgänge können mit ihr aus der Ferne gestartet werden. Zudem generiert die App einen detaillierten Bericht über die Nutzung der Ladesäule.
Mit EcoStruxure for eMobility ist der Weg frei für ein komfortables und zuverlässiges Aufladen im heimischen Alltag. Einfach bedienbar überzeugt die Gesamtlösung durch hervorragende Praktikabilität.
Wir sind gerne für Sie da
Impuls AG Bern