Drucken Teilen Kontakt

Impuls Bern AG
Galgenfeldweg 13e
3006 Bern
T. 031 930 40 90
F. 031 930 40 99 
info@impulsbern.ch
www.impulsbern.ch

Lesedauer 1 Minute

Brandschutzschalter AFDD: Funkensprung verboten

Mängel in der Elektroinstallation sind gefährlich. Schon ab einer Energiemenge von 450 Joule können sich PVC-Kabel entzünden und verheerende Brände auslösen. Daher muss der erste «überspringende Funke» entdeckt und eliminiert werden. Der Brandschutzschalter von Hager ist die Lösung.

Als Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (Arc Fault Detection Device = AFDD) erkennt der Brandschutzschalter charakteristische Strom und Spannungsverläufe und schaltet den betroffenen Stromkreis automatisch ab. Das Brandrisiko durch defekte Kabel und Anschlüsse wird so erheblich reduziert. Brandschutzschalter sind für den Wohn- und Zweckbau geeignet.

Brandschutzschalter AFDD in Kombination mit FI-LS AFDD FI-LS 1P+N C16 6 kA 30 mA

Einfach abschalten per Mikroprozessor

Der neue Brandschutzschalter wird im Endstromkreis eingesetzt. Als letzter «Wachposten» jedes geschützten Stromkreises misst er kontinuierlich die Sinuswelle von Strom und Spannung. Entdeckt der AFDD charakteristische Strom- und Spannungsverläufe ab einem Stromwert von 2,5 A, schaltet er den betroffenen Stromkreis ab. Ausserdem hat die neue Gerätegeneration wichtige Zusatzfunktionen erhalten, die den Brandschutz über die Norm hinaus verbessern.

Überwachung per Mikroprozessor

Im Unterschied zu LS- oder FI-Schaltern verfügt der neue AFDD über keinen Auslöser auf elektromechanischer Basis. Um Fehlauslösungen zu vermeiden, arbeitet er mit mikroprozessorgestützter Messtechnik. Diese überwacht kontinuierlich über 120 Strom- und Spannungsparameter. Der Software-Algorithmus ist optimal auf gängige Verbraucher abgestimmt. Er unterscheidet zuverlässig zwischen dem Stromverlauf eines Fehlerlichtbogens und «normalen» Verläufen im Netz, wie sie bei Bürstenfeuern von Bohrmaschinen oder frequenzmodulierten Signalen von Dimmern und Frequenzumrichtern auftreten können. Der neue AFDD schaltet sowohl bei seriellen als auch bei parallelen Fehlerlichtbögen ab. Für noch mehr Sicherheit sorgt die integrierte Überspannungsschutzfunktion, die bei Spannungswerten > 275 V auslöst¹, während die elektronische Fehlerlichtbogenmessung (IΔn = 300 mA) zusätzlich vorbeugenden Brandschutz bietet².

¹ Die Überspannungsschutzfunktion ersetzt keine Überspannungsschutzeinrichtung (SPD).

² Die Differenzstrommessung erhöht den Brandschutz in Stromkreisen ohne FI-Schalter, ersetzt aber keine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD).

Auf einen Blick

  • AFDD LS, 10 kA Schraubtechnik
  • Grosse Auswahl: 38 Geräte im Sortiment
  • Norm:
    ADFF FILS = EN 62606 + EN 61009
    AFDD LS = EN 62606 + EN 60898
  • Sicherheitszeichen S+
  • Bemessungsstrom: 6 bis 25 A
  • Bemessungskurzschlussstrom: 6 kA / 10 kA
  • Auslösecharakteristik: B und C
  • Fehlerstromart AFDD FILS = Typ A, 30 mA

Wir sind gerne für Sie da

Impuls AG Bern